Lebenslauf
Prof. Dr. Ulrike Liedtke (MdL)
Musikwissenschaftlerin
* 1958 in Weimar
Vater: Dirigent, Mutter: Musikwissenschaftlerin
Kinder: Martin (*1978, Musiker), Julia (*1980,Tierärztin)

Ausbildung
- 1977
Abitur in Stralsund - 1977-1985
Studium Musikwissenschaft Universität Leipzig, Lehrtätigkeit ab 1980 Mitglied im Gewandhauschor und im Opern Extrachor Leipziger Oper - 1982
Diplom Musikwissenschaft - 1985
Promotion Musikwissenschaft
Beruflicher Werdegang
- 1978-1985
Honorartätigkeit für das Gewandhaus zu Leipzig; (Programmhefte, Einführungen); über 200 Rezensionen für die Presse in Leipzig und Magdeburg - 1985-1986
Musikredakteurin beim Fernsehen der DDR in Berlin für Festival- und Opernübertragungen, Konzeption und Moderation einer Sendereihe zur Neuen Musik, 21 Folgen bis 1988 - 1986-1990
Musikwissenschaftlerin an der Akademie der Künste der DDR in Berlin - 1990-1991
Abteilungsleiterin für Musik, Theater, Museen und Film bei der ersten frei gewählten Ostberliner Kulturstadträtin Dr. Irana Rusta im Berliner Magistrat / Senat - 1991-1993
MWFK Brandenburg, ab September 1991 abgeordnet nach Rheinsberg - 1991-2014
Gründungsdirektorin der Musikakademie Rheinsberg - ab 1993
Geschäftsführerin und Künstlerische Leiterin der Musikakademie Rheinsberg GmbH, seit 2000 zusätzlich Betreibung des Schlosstheaters Rheinsberg mit eigenem Spielplan (Musiktheater, Ballett, Konzert, Musikalische Aktion, Performance – Schwerpunkte: 18. Jahrhundert / 20./21. Jahrhundert); Ernennung der Musikakademie Rheinsberg zur „Bundes- und Landesakademie“ - seit 1988
Lehraufträge zum Musiktheater in Weimar, Berlin, Dresden, Leipzig, Linz, Potsdam; Jury- und Vortragstätigkeit, Konzertmoderationen, zahlreiche Funk- und Fernsehsendungen, Publikationen, Buchprojekte - seit 14.9.2014
Abgeordnete des Landtages Brandenburg, Direktmandat - seit 2017
Bestellung zur Honorarprofessorin für Musikwissenschaft an der Universität Potsdam in der Humanwissenschaftlichen Fakultät
Im Landtag Brandenburg
2014 - 2019
- Kultur- und Hochschulpolitische Sprecherin der SPD-Fraktion
- Enquete-Kommission Ländlicher Raum, Sprecherin der SPD-Fraktion
- Stellv. Ausschussvorsitzende Wissenschaft, Forschung, Kultur
- Ausschuss-Mitglied Bildung, Jugend und Sport
seit 25.09.2019
- Landtagspräsidentin
Ehrenamtliche Tätigkeiten und Wahlfunktionen
- 1990-2002
Kommunalpolitische Tätigkeiten, u.a. als Vorsteherin der Bezirksverordnetenversammlung von Berlin-Hohenschönhausen, parteilos bis 1989, dann SDP/SPD - 1995-1997
Mitglied im Nationalkomitee der UNESCO-Kulturdekade - 1999
Aufnahme in den Verband Deutscher Schriftsteller - 1997-2003
Mitglied, Vorsitzende des Rundfunkrates des ORB - 2000-2002
Sprecherin des Arbeitskreises der Musikbildungsstätten in Deutschland - seit 2000
Präsidiums- und seit 2005 zugleich Aufsichtsratsmitglied im Deutschen Musikrat - 2000-2005
Expert in the European Commission Programm “Kultur 2000” - 2003-2009
Mitglied, 2005 Vorsitzende des Rundfunkrates des rbb, - 2007
Wiederwahl (bis zur Rotation 2009) - seit 2009
Vorsitzende der Konferenz der Landesmusikräte im Deutschen Musikrat e.V.; - seit 2013
Vizepräsidentin des Deutschen Musikrates - seit 2016
Präsidentin des Landesmusikrates Brandenburg - 2016 - 2019
Vorsitzende des SPD-Unterbezirks Ostprignitz-Ruppin seit 2019
Vizepräsidentin des Deutschen Kulturrratesseit Mai 2019
Stadtverordnete in Rheinsberg
Preise und Auszeichnungen
- 1988
Kompositionspreis "Hans Stieber" für Analysen zeitgenössischer Musik (Halle, gefördert von Fa. Bahlsen) - 2001
Bundesverdienstkreuz
Kunstpreis des Landes Brandenburg (Hauptpreis 2001)
Leo-Wistuba-Medaille - 2003
Ehrennadel des Landesmusikrates Brandenburg - 2004
“Kritikerpreis für Musik 2004“ für die Musikakademie Rheinsberg (Verband Deutscher Kritiker) - 2006
Ehrenplatz „Weiterbildungspreis des Landes Brandenburg“ für die Musikakademie Rheinsberg - 2016
Integrationspreis des Landrates Ostprignitz-Ruppin für Tanz & Art Rheinsberg e.V., Wusterhausen 20.5.2016 - 2017
Integrationspreis des Bundespräsidenten für das Modell Rheinsberg, Hamburg 13.6.2017
Eigene Theaterprojekte und Veröffentlichungen (Auswahl):
- MUSIK FÜR DIE OPER? Buch-Autor und Hrg. mit Gerd Belkius, Henschelverlag, Berlin 1990.
- DER LORBEERKRANZ, aufführungspraktische Einrichtung und deutsche Übersetzung zur Oper von Christoph Willibald Gluck, Rheinsberg 1992.
- DIE RHEINSBERGER HOFKAPELLE VON FRIEDRICH II. - Musiker auf dem Weg zum Berliner Capell-Bedienten, Buchpublikation, Rheinsberg 1995, korrigierte Neuauflage Friedrich Hofmeister Musikverlag Leipzig 2005.
- JEDER NACH SEINER FASSON - Musikalische Neuansätze heute, Buchpublikation, PFAU-Verlag Saarbrücken 1997.
- CHRISTOPH SCHAFFRATH, Herausgabe von Noten-Urtexten von FEJA Berlin 1995-1997; Friedrich Hofmeister Musikverlag Leipzig bis 2009.
- DAS THEATER DES PRINZEN HEINRICH. Ein Lesebuch zum Schlosstheater Rheinsberg, Buchpublikation mit Claudia Schurz, Friedrich Hofmeister Musikverlag Leipzig 2000.
- KLANGWANDERUNGEN - Monographie zu Leben und Werk des Leipziger Komponisten Karl Ottomar Treibmann, Kamprad-Verlag Altenburg 2004.
- FRAU MUSICA HEUTE, Konzepte für Kompositionen, Buchpublikation, Friedrich Hofmeister Musikverlag Leipzig 2006.
- DAS GOLDENE KALB, Libretto zur multimedialen Komposition von Helmut Zapf, UA 2006; Schlosstheater Rheinsberg.
- WINDKIND, Musiktheater für kleine Ohren, Libretto, UA 2008; Schlosstheater Rheinsberg.
- DER LATERNENMANN, Musikalisches Wintermärchen, Libretto, UA 2009; Schlosstheater Rheinsberg.
- LIEBSTE SCHWESTER, LIEBSTER BRUDER, Szenische Lesung, Briefwechsel Friedrich II. und Wilhelmine von Bayreuth, Konzept und Umsetzung, UA 2012
- 70 RHEINSBERGER SOLFEGGIEN FÜR FRIEDRICH, Ein Flötenbuch, Notenherausgabe von 70 Kompositionen für Flöte, Friedrich Hofmeister Musikverlag Leipzig 2012.
- ICH BIN KOMPONIST- Friedrich der II. als Musiker, Verlag Ries & Erler Berlin 2012.
- TEUFELSGEIGER BENDA, Text, Musikauswahl, Bühne und Inszenierung, UA 22.11.2014 Schlosstheater Rheinsberg.
- KLANGBÄUME, Musikalische Aktion für 52 Musiker, 6 klingende Bäume, viele Handys und Licht. Idee/ Konzept/ Spielanleitung: Ulrike Liedtke. Komposition: Helmut Zapf. Schlosspark Rheinsberg 22.5.2015, 23.5.2015, 24.5.2015.
- WUNDERLAMPE, Deutsch-Arabisches Kindermusiktheater, UA 26.6.2016 und 9 Vorstellungen in Schulen, Tanz & Art Rheinsberg.
- PETERSILIENKARTOFFELN, Deutsch-Arabisches Kindermusiktheater, UA 3.7.2017 und 9 Vorstellungen in Schulen, Tanz & Art Rheinsberg.
- HEIMATEN, Deutsch-Arabisches Kindermusiktheater, UA 18.6.2018 und 9 Vorstellungen in Schulen, Tanz & Art Rheinsberg.
- zahlreiche Artikel und Beiträge in Fachzeitschriften und Buchpublikationen speziell zur zeitgenössischen Musik (u.a. Konzertbuch Kammermusik, Deutscher Verlag für Musik Leipzig 1988; The New Grove Dictionary of Music and Musicians, seit 1996; KDG, Komponisten der Gegenwart hg. v. Hans-Werner Heister und Wolfgang Sparrer, edition text + kritik, seit 1996; MGG seit 2005)
- Autorin und Beiratsvorsitzende der CD-Dokumentation Musik in Deutschland 1950-2000 des Deutschen Musikrates /BMG (2000-2009, 122 CD’s )
- Texte für CD's (28 komplette Booklets), Funk und Fernsehen, eigene Moderationen (u.a. Musikmagazin des ORB, Europa-Konzerte im ORB)
- Kurzgeschichten und Gedichte, u.a. veröffentlicht vom Literaturkollegium Brandenburg und Verband Deutscher Schriftsteller
- STREIT, Deutsch-Arabisches Kindermusiktheater, UA 4.6.2019, Schlosstheater Rheinsberg
Netzwerke durch Mitgliedschaften und Ehrenämter
Regional
- Vorstandsmitglied des Kunst- und Kulturvereins Rheinsberg e.V.
- Vorsitzende des Tanz & Art Rheinsberg e.V.
- Vorsitzende der Ferdinand-Möhring Gesellschaft e.V.
Landesweit
- Präsidentin des Landesmusikrates Brandenburg
- Vorsitzende des Kuratoriums "Jugend komponiert"
- Einzelmitglied im Brandenburgischen Chorverband
Bundesweit
- Vizepräsidentin im Deutschen Musikrat hier: Aufsichtsratsmitglied, Mitglied der Strategiekommission und der Bundesfachausschüsse Neue Musik und Medien, Mitglied im Projektbeirat Edition zeitgenössische Musik
- Vors. der Konferenz der 16 Landesmusikräte im Deutschen Musikrat,
hier: Vors. des Rundfunkausschusses der Konferenz